logo

  • 8
    Dezentrale Wasserstofferzeugung aus Biogas     Mehr erfahren
  • 1
    Informieren Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten unserer mobilen Erdgas Tankstelle     Mehr erfahren
  • 2
    Projekt BGEA Mammendorf (Auftraggeber: bayernets GmbH)
  • 2,5
  • 6
    Erfahren Sie mehr von unserem umfangreichen Dienstleistungsangebot für Ihre Gas-Anlagen und Leitungsnetze     Jetzt informieren
  • 5
    Mieten Sie bei Änderung, Umbau und Neubau Ihrer Gas- Druckregel- und Messanlage (GDRM) unsere mobile GDRM-Anlage.     Mehr erfahren
  • 5,5
    Innenansicht mobile Gas- Druckregel und Messanlage (GDRM)
  • 3
    Projekt BGEA Bad Mergentheim (Auftraggeber: Stadtwerke Tauberfranken)
  • 4

Unsere Mission:  Die energietechnische Infrastruktur in ganz Bayern aufrecht zu erhalten und auszubauen. Hierbei richtet sich gerade heute im Zuge der Energiewende das Augenmerk besonders auf die erneuerbaren Energien und damit verbundenen, neuen Technologien.


Die Schandl GmbH ist eines der größten Familienbetriebe in München. Gegründet 1946, haben wir uns von der kleinen Fachfirma für Rohrleitungsbau zu einem international operierenden, hochspezialisieren Unternehmen mit Dienstleistungen rund um die Energieversorgung entwickelt. Etwa 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen auch in Krisenzeiten für eine sichere Energieversorgung bei unseren Industrie- und Privatkunden in ganz Bayern. Kurze Wege, ein familiäres Miteinander, eigenständiges Arbeiten sowie mit den Anforderungen zu wachsen und vieles mehr macht uns zu einem sympathischen und sicheren Arbeitgeber.

Auch im Bereich Biogaseinspeiseanlagen (BGEA) bieten wir Ihnen ein komplettes Leistungspaket von der Beratung verbunden mit Potentialanalysen über Standortplanung, Engineering, Fertigung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der kompletten Biogaseinspeiseanlage. Selbstverständlich übernehmen wir für Sie auch  den kompletten Rohr- und Tiefbau.

Nach der Inbetriebnahme sorgt unser Wartungs- und Serviceteam für einen problemlosen Betrieb Ihrer BGE-Anlage.

Durch die Kooperationen mit führenden Verdichterherstellern sind wir in der Lage für jeden Druckbereich und für jede Anforderung die wirtschaftlichste, technisch optimierte Komplettlösung zu liefern.

Besondere Merkmale unserer Biogaseinspeiseanlagen (BGEA) :

  •  Eingangsdrücke von >1 mbar bis 200 bar können direkt verarbeitet werden
  •  Problemlose Ergänzung der Stationen durch modularen Aufbau
  •  Individuelle Lösungen für spezielle Kundenanforderungen
  •  Einbindung in bereits bestehendes Leitungsnetz durch Anbohren ohne Gasflussunterbrechung
  •  Einsatz von wartungsarmen und servicefreundlichen Komponenten
  •  24 x 7 Servicebereitschaft
  •  Datenfernüberwachung der kompletten Biogaseinspeiseanlage

Mehr über die BGEA Technik

BGEA werden verwendet um aufbereitetes Biogas in das Erdgasnetz einzuspeisen. Eine BGEA besteht im Wesentlichen aus:
  • einer Eingangsmessung mit Mengenumwertung für das Biogas aus der Biogasaufbereitungsanlage (BGAA)
  • einer Flüssiggasanlage zur Gaskonditionierung auf den gewünschten Brennwert - mit Mengenerfassung
  • Gasqualitätsmessung
  • Verdichtern
  • einer Ausgangsmessung mit Mengenumwertung für das aufbereitete Biogas
  • einer Odoranlage
  • einem MSR - Schaltschrank
Die Anlage wird in einem Betonfertiggebäude untergebracht.

Funktionsbeschreibung
Zunächst wird das zur Verfügung gestellte Biogas auf seine Gasqualität gemessen. Entspricht das Biogas nicht den Anforderrungen, wird es entweder zur Biogasaufbereitung zurückgeleitet oder auf eine Fackel geleitet. Entspricht dieses Gas den Anforderrungen, gibt es zwei möglich Varianten.
Variante 1: Es finden eine Gaskonditionierung mit LPG statt und wird anschließend zu den Verdichtern geleitet
Variante 2: Es findet keine Konditionierung statt und das Biogas wird direkt zu den Verdichtern geleitet
Anschließend wird das Biogas auf den geforderten Enddruck verdichtet. Im Anlagenausgang wird das Biogas erneut auf seine Gasqualität gemessen.
Je nach Gasnetz, in welches eingespeist wird, kann es notwendig sein, dass am Anlagenausgang eine Odorierung des Gases stattfinden muss. Hier wird das Biogas mit dem Typischen Erdgasgeruch versehen.

Mehr über die Verdichtertechnik

Standardmäßig kommt ein hydraulisch angetriebener Verdichter (Hydromechanik) zum Einsatz. Er zeichnet sich durch sehr moderate Kolbengeschwindigkeiten und entsprechend wenig bewegte Teile aus. Im ganzen Verdichter gibt es keine rotierenden Bauteile. Der solide, logische und einfache Aufbau des Verdichters garantiert eine hohe Wartungs- und Servicefreundlichkeit der Maschinen. Ferner können bauartbedingt auch sehr hohe Druckschwankungen direkt ohne Regelung und Reduzierung verarbeitet werden. Diese Verdichter wurden für den Einsatz in Erdgasbetankungsanlagen entwickelt und sind weltweit seit über 30 Jahren im Einsatz. Die wassergekühlten Maschinen arbeiten in nördlichen Breitengraden wie z.B. in Helsinki ebenso problemlos wie bei teilweise tropischen Bedingungen in Indien, Brasilien und Argentinien.

Schandl GmbH verfügt  über umfassende und langjährige Erfahrung im Bau von GDRM-, CNG- Betankungs- sowie Biogaseinspeiseanlagen. Dabei bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an, die auf die individuellen Versorgungs- und Betriebsbedürfnisse unserer Kunden angepasst sind

Zu unserem Angebotsumfang gehören weiterhin:

  • Druckbehälter gemäß  HP0 Zulassung nach AD 2000
  • Industrieanlagen
  • Schlüsselfertigen Versorgungsanlagen für Kommunen und Industrie
  • Heizungsanlagen

Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von der Beratung über Standortplanung, Engineering, Fertigung, Lieferung, Montage bis hin zu  Inbetriebnahme der kompletten Anlage.  Selbstverständlich übernehmen wir auf Ihren Wunsch auch  den kompletten Rohr- und Tiefbau.

Auch nach der Inbetriebnahme sorgt unser Wartungs- und Serviceteam für einen problemlosen Betrieb Ihrer Anlage.

Als Mitgliedsunternehmen im DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) sind wir nicht nur für die Planung und Errichtung von Anlagen zertifiziert sondern auch in entsprechenden Gremien vertreten. Somit wird sichergestellt, dass unsere Anlagen immer auf dem aktuellen Stand der Technik sind.

Wollen Sie Änderungen an Ihrem Rohrnetz unter Betrieb vornehmen oder einen neuen Abgriff schaffen ohne den Betriebsfluss zu unterbrechen?

Wir haben für Sie die passende Lösung: die Versorgungssicherheit während der auszuführenden Arbeiten wird durch einen Bypass zur Gasflussaufrechterhaltung  (Zwischenversorgung)  gewährleistet.

Selbstverständlich führen wir die entsprechenden Arbeiten auch an allen anderen Medienleitungen wie Wasser-, Fernwärme-, Dampf- und  Kühlwasserleitungen durch.

In diesen Bereichen bieten wir Ihnen folgende Spezialarbeiten an:

  • Anbohrungen im Nieder- und Hochdruckbereich
  • Stopple-Arbeiten im Nieder- und Hochdruckbereich
  • Zwischenversorgungen 
  • Aufschweißen und Anbördeln von geteilten T-Stücken

Unser großer Erfahrungsschatz garantiert, dass wir auch "unter Druck" eine sorgfältige und zuverlässige Ausführung gewährleisten.

Als ideale Ergänzung zu den vielfältigen Bereichen der öffentlichen Versorgung, betätigt sich unser Unternehmen auch im industriellen Rohrleitungsbau.

Hier bauen wir, überwiegend im Gasbereich, Leitungen an und in Gebäuden, in Versorgungskanälen sowie aufgeständerte Freileitungen.

Schandl bietet das Know-How für unterschiedlichste Schweiß- und Verbindungstechniken, verarbeitet werden die gängigen Materialien und die Überprüfung der Leitungen erfolgt entsprechend den jeweiligen Vorschriften.

Das Anbohren von Leitungen (Gas, Kalt- oder Warmwasser) unter Betriebsdruck ist eine zusätzliche Dienstleistung, die wir in diesem Tätigkeitsbereich anbieten können.

Schnelles Internet und die Versorgung von Bürgern und Unternehmen mit einer leistungsfähigen Infrastruktur für die IT-Kommunikation ist von zunehmender Bedeutung für die moderne Gesellschaft.
Unabhängig vom gewünschten Ausbaukonzept, ob Fiber to the Curb ( FttC ), Fiber to the Building ( FttB) oder Fiber to the Home ( FttH ),Schandl GmbH bietet umfassende Leistungen für den Ausbau Ihres Glasfasernetzes.
Gemeinsam mit unseren Partnern erhalten Sie von uns ein Gesamtpaket, das, je nach Wunsch, von den Tiefbauarbeiten mit der Verlegung der erforderlichen Leerrohrsysteme, über das Einblasen der Glasfaserkabeln bis hin zur Splice-Technologie und den Messungen der Glasfaserstrecken das komplette Leistungsspektrum abdecken kann.

Weitere Beiträge ...